Dieselgate bei VW & Audi – Vorschlag einer ethischen Kompensation

Auch mein Audi A4 ist betroffen vom Betrug bei Dieselmotoren der Marke Volkswagen (siehe zum Beispiel „Der Dieselantrieb ist eine große Lüge“, Süddeutsche Zeitung). Als ethische Kompensation habe ich Audi daher gebeten für meinen Fall 500€ an eine Umweltschutzorganisation zu spenden. Meine E-Mail an die Audi-Kundenbetreuung hier in Kopie:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Ihrem Schreiben vom Januar 2017 haben Sie mich gebeten, meinen Audi
A4 „umprogrammieren“ zu lassen, da aufgrund einer „Motorsteuergeräte
Software“ die Spezifikation des Motors hinsichtlich des NOx-Ausstoßes
nicht der entspricht, die von Ihnen ursprünglich angegeben wurde. Diese
Spezifikation war für mich ausschlaggebend, einen Dieselgebrauchtwagen
mit EURO-5-Norm zu kaufen. Ich komme Ihrer Aufforderung gerne nach.

In Ihrem Schreiben „möchten“ Sie sich „entschuldigen“. Allerdings kann
man um Entschuldigung nur bitten, sich diese jedoch nicht selbst gewähren.

Ich bitte Sie als ethische Kompensation für diesen Betrug an mir und der
Umwelt in Bezug auf meinen Audi A4 500€ an eine von Ihnen ausgewählte
Umweltschutzorganisation zu spenden. Sollten Sie dieser Bitte
nachkommen, bin ich gerne bereit, Ihr Fehlverhalten in diesem Fall zu
entschuldigen.

Bitte teilen Sie mir bis zum 31.5.2017 mit, ob Sie meiner Bitte
entsprechen.

Um meiner Bitte Nachdruck zu verleihen, erlaube ich mir, diese zu
veröffentlichen.

Des Weiteren möchte ich Sie animieren, den Werbespruch „Vorsprung durch
Technik“ nicht mehr zu verwenden.

Ergänzung 8.5.2017:

Am 7.5.2017 hat mir Audi sehr freundlich geantwortet, und, natürlich nicht komplett unerwartet, meiner Bitte nicht entsprochen –  mit der Begründung, daß die Audi AG „bereits sozial sehr engagiert ist und bereits in vielen Bereichen aktiv ihre Unterstuetzung anbietet“. Na gut, ich habe es versucht.

(Bildquelle: Pixabay)

Keine steuerliche Förderung utopischer Manager-Gehälter

„Es schadet der Arbeitsmoral und fördert die Unzufriedenheit im Unternehmen, wenn ein CEO-Gehalt mehr als 20mal so hoch ist wie das eines einfachen Arbeiters“ (Peter Drucker, siehe z.B. Manager-Magazin)

In der Süddeutschen vom 18.2.17 spricht sich der SPD-Genosse Harald Christ (Druckausgabe oder SZ-Plus-Kunden) gegen die von der SPD-Fraktion im Bundestag vorgeschlagene Begrenzung der steuerlichen Absetzbarkeit von Managergehältern aus (Zeit.de).

Weiterlesen

„Blick in Fremde Häuser“ oder die Sinnlosigkeit mancher Journalistischer Ergüsse

Johan Schloemann schreibt in seinem Kommentar „Es gibt kaum etwas Besseres, als in fremde Häuser hineinzuschauen“ (Süddeutsche Zeitung) über seine Angewohnheit, in den „letzten Tagen“ des Jahres während des Radfahrens im Dunklen durch Fenster in fremde, beleuchtete Wohnungen zu schauen. Manche der Wohnungen empfindet er als geschmackvoll, andere als ungemütlich, weil z.B. „nichts Schönes auf der Fensterbank“ stehe.

Eine persönliche Wertung sei jedem zugestanden. Armselig wird Schloemanns Kommentar spätestens als er schreibt „Könnte es nicht doch sein, dass unter den ungastlichen Deckenlampen herzensgute Menschen wohnen?“ Er stellt hier nicht nur sein eigenes ästhetisches Empfinden über das anderer, sondern er geht sogar so weit anklingen zu lassen, daß eine andere Auffassung von schön und häßlich gekoppelt sein könnte mit einer Charaktereigenschaft wie der Güte eines Menschen.

Vielleicht haben manche Menschen schlichtweg zu wenig Geld, oder setzen andere Prioritäten in ihrem Leben, als vorbeifahrenden Radlern einen schönen Anblick bieten zu wollen. Oder haben ein völlig andere Auffassung von Innenarchitektur.

Warum dieser Artikel und diese völlig nutzlose Überheblichkeit? Hat der Autor nichts Besseres zu tun? Der Artikel schließt mit einem Verweis auf Kirchen, in denen von „Hell und Dunkel“ die Rede sein werde. Wie jetzt – all das um ein klein wenig Werbung für einen Kirchenbesuch zu veröffentlichen? Allerdings: wenn man sich an die andernorts oft gehegte Überheblichkeit von Religiösen gegenüber Religionsfreien erinnert (z.B. Plötzlich streifen wieder Christenrudel durch die Stadt), wird einiges klar.

Referenz:

Kultur oder archaische Symbolik? Kreuze in den Bergen

Der Mount Everest wirkt auch ohne Gipfelkreuz als erhabenes Naturwunder. In den bayerischen Alpen dagegen ist im vergangenen Sommer ein seltsames Theaterspiel ausgebrochen. Beteiligte: ein Unbekannter, der mit einer Axt unter anderem das Gipfelkreuz des Schafreuters fällt (Spiegel), Neonazis, die ein provisorisches Kreuz errichten (Süddeutsche), Mitglieder des Deutsche Alpenvereins (DAV) aus Bad Tölz, die das provisorische Nazi-Kreuz entfernen und durch ein eigenes ersetzen (Münchner Merkur), und erneut ein (weiterer oder der gleiche) Unbekannte, der das Gipfelkreuz erneut zerstört (Süddeutsche).

Weiterlesen

Mehr und Mehr Menschen benötigen keine Religion

Mehr und Mehr Menschen leben glücklich ohne Gott – Matthias Dobrinski empfindet das als dramatisch. Dagegen hebt Sonja Zekri hervor, welche Freiheiten ohne Religion erst möglich sind. Mein Leserbrief zu „Selbst ist der Sinn“ von Matthias Drobinski und „Minarett statt Minirock“ von Sonja Zekri, in der Druckausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 20.8.2016: Weiterlesen

Aktion Mensch unterstützt Kirchentag in Stuttgart mit 250 000€

Die Aktion Mensch e.V. betreibt in Deutschland eine Soziallotterie und „setzt sich mit der Förderung von sozialen Projekten, mit Aktionen und Kampagnen für Inklusion  – das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der Gesellschaft – ein“ (Quelle: Aktion Mensch).

Nach eigener Aussage (siehe die wörtliche Auskunft unten) unterstützt die Aktion Mensch den evangelischen Kirchentag, der im kommen Juni in Stuttgart stattfinden wird, mit knapp 250 000€.

Weiterlesen

Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner Konfessionslos

Der Trend der letzten Jahre bestätigt: Die Mehrheit der Münchner Bürgerinnen und Bürger sind weder christlich noch israelitisch, sondern laut Statistik der Landeshauptstadt München „Sonstige“, das heißt sie haben keine Konfession angegeben oder sind konfessionslos.

Jakob Wetzel überlegt in seinem Kommentar in der Süddeutschen, was die Gründe der Münchnerinnen und Münchner für einen Kirchenaustritt seien. Er nennt den Mißbrauchskandal, die Besteuerung von Kapitalerträgen, Tebartz-van Elst und das Kirchen nur noch als Dienstleister angesehen würden. Er vergißt möglicherweise den wichtigsten Grund: die Menschen sind schlichtweg nicht mehr religiös, wollen keine Bevormundung durch ein ideologisches, irrationales Gedankengebäude der Religionen mehr, sondern möchten selbst frei denken, Freigeistig sein, eigene Werte aufgrund von rationalen Überlegungen bilden. Weiterlesen

Religionskritik in Zeiten von Pegida und Charlie Hebdo – Vom richtigen Zeitpunkt

Pegida wird von Rechtsextremen organisiert oder unterstützt und verfolgt faschistische Ziele. Während man in Dresden gutmütig noch von vielen naiven Mitläufern ausgehen kann, sind in Städten wie z.B. München die an Pegida angelehnten Kundgebungen klar von Neonazis dominiert (Abendzeitung München). In Dresden mögen runde Tische und Diskussionen diese Mitläufer beeinflussen können. In München ist nach meiner Meinung der harte, unbelehrbare rechtsextreme Kern dafür zu groß. Ich plädiere dafür, daß sich humanistische Verbände und Vereinigungen klar gegen Pegida, und für eine humanistische, weltoffene Gesellschaft aussprechen – zum Beispiel durch die Unterstützung von Gegendemonstrationen. Religionskritik muß weiterhin möglich sein – nur bitte zur richtigen Zeit am richtigen Ort, ohne die Spaltung der Gesellschaft, die von Pegida vorangetrieben wird, auch noch zu unterstützen.

Weiterlesen